torsdag 28. desember 2017

Eiszeit









Heiligabend











søndag 24. desember 2017

Frohe weihnachten

Weihnachtsgeschichte auf Berlinisch Ick vakünde euch eene jroße Freude!
Von Torsten Harmsen



Komm rin, Alta. Setz da! Willst’n Bier? Ick mach’ hier grad wat wichtijet. Ick muss die Weihnachtsjeschichte üh’m. Ick gloob zwar nich so richtich an den kleenen Jesus und so, aber ejal. Meene Frau sacht, det dit nu mal zu Weihnachten dazujehört. Se sacht: Lern’ een Jedicht oder les die Jeschichte vor! Denn jeda muss wat uffsaren. Sonst kriegta Heilichahmt nüscht. Und dit will ick nich riskier’n. Also, Prost Bier! Ick probier dit jetz mit dir mal aus.
Die Jeschichte fängt so an: „Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde ...“ Oh je, dit klingt ja dermaßen jeschwollen. Dit kannste jar keem anbieten! Ick erzähl die Jeschichte ma lieba frei nach Schnauze – ohne dit ölije Jeschwalle. Dit kannste dir denn Heilichahmt umme Ecke inne Kirche anhör’n. Dit Janze hat übrijens olle Lukas jepinselt – nich der von „Hau den Lukas“, sondern eena von die Evanjelisten, wo die Biebel volljeschriem ham.
Heute wirste doch nur noch anjezählt
Der Kaiser, von dem Lukas fabeliert, hieß also Aujustus und war so’n richtja Jrüßaujust jewesen. Ick hab mal nachjekiekt. Et jibt ja’n paar Statuettchen von dem. Der hatte een Umhang um und’n Toppschnitt, als ob ihn seine Oma de Haare jeschnitten hat, und zwar mit’n Kartoffeltopp. Uff’n Deetz hatta noch’n paar Lorbeerblätta jehabt, wie se bei uns zu Hause an Braten komm. Aber dit nur nebenbei.
Der Aujustus in Rom hat also den Befehl jejehm, det alle Leute losjehn tun, damit se jeschätzt werden könn’. Heute nennt man so wat Volkszählung. Aba damals hat man die Leute nich einfach jezählt, sondern noch jeschätzt. Doch wer schätzt een’ heute noch? Heute wirste doch nur noch jezählt, am besten anjezählt. Aber dit is ne andere Jeschichte.
Also weita: Ooch Josef und seine Frau Maria ham den Uffruf jekricht zwecks die janze Schätzerei. Josef, dit war’n Zimmermann jewesen. Du weeßt ja: Am Arsch hängt der Hammer. Cooler Typ. Die beeden ham in Nazareth jewohnt. Dit is ne Stadt in Jaliläa, wat damals ne römische Provinz war. Wie de siehst, hab ick’n bisschen nachjekiekt. Man will ja ooch wat lern’.
Een Engel kommt herbeijedüst
Olle Josef hat also Hammer und Säje inne Ecke jehaun, die Bude zujemacht, sein Weib jeschnappt. Und beede sind losgezottelt von det Kaff, wo se jewohnt ham, nach Bethlehem, wo Josef gebor’n war. Denn dort hatta hinjemusst, zu die  Bürokratenfritzen. Et heißt wejen de Steuerlisten. Is ja klar: Finanzamt. Die Plaare bis heute!
Maria, sein Weib, war schwanger jewesen. Woher, weeß keen Mensch. Ick will ooch die Debatte nich weiter anheizen. Maria wird schon wissen. Und Josef sicher ooch. Anjeblich soll et der Heilije Jeist jewesen sein. Ick weeß nich. Ick kenn’ nur Himbeerjeist. Wenn de den orn’tlich intus hast, weeßte am nächsten Tach ooch nich mehr, wat de jetan hast.
Die beeden kam’ nu also in Bethlehem an, olle Josef und Maria. Die war so wat von schwanger, det gloobste jar nich. So ne Murmel! Also ham se ne Jeburtsklinik jesucht. War keene da jewesen. Na jut, mit de Klinik bin ick mir nich janz so sicher. Aber’n Plätzeken inne Herberje soll’n se eben ooch nich jekricht ham. Dit musste dir mal uff de Zunge zerjehn lassen: ne Frau kurz vor de Jeburt! Und denn muss se rumhirschen, damit se noch irjend ne kleene Furzfalle kricht. Ja, ick weeß, de Stadt war voll jewesen. Kannste vagleichen mit’n Fußball-Endspiel irjendwo. Da krichste ja ooch keen Hotelbett mehr.
Hier hören Sie eine Lesung der Geschichte:
Denn sind se also im Stall jelandet. Zumindest wird det so erzählt. Aber ick bin ja nicht doof. Ick hab’n bissel wat jelesen. Een Professa sacht zum Bleistift, det dit vielleicht een janz normalet Haus von Bethlehem jewesen is, wo die rinjekomm sind. Weil, die Juden war’n ja irre jastfreundlich jewesen. Und in so’n Haus, weeßte, da jab’s ooch ne Futtakrippe, und zwar gleich wenn de rinkommst links. Oder rechts. Ejal.
Und denn kam det Jesulein also uff de Welt. Ick sach det mal janz feierlich. Und weil keene Wiege da war, ham se halt de Krippe jenomm’, um den kleenen Racker rinzulejen. Wat wer’n se jeredet ham? „Kiek ma, Mariechen, da isser nu, unser kleena Fratz! Und so sieß und so kleene Fingerchen! Ick könnt’ den janz dolle knuddeln!“ – „Ja, meen Josef, wat die Leute ooch alle reden wer’n: Det is unsa beeda kleena Jesus!“
Papyrus-Dingsbums 
Aber det Jesäusel soll nich lange jedauert ham, da jing der janze Stress schon los. Da kam nämlich’n Engel vom Himmel runterjedüst. Und zwar uff’m Feld in de Nähe von den Kaff, wo de Hirten jrade im Halbschlaf rumjehang’ ham. War ja mitten inne Nacht. Die ham vielleicht’n Schreck jekricht. Der eene hat sich jleich int Hemde jemacht, als da det Licht so runterschwebte.
Und der Engel blökte so in’t Mejaphon: „Tut euch nich fürchten. Ick bin’t nur. Ick hab ne jute und ne schlechte Nachricht. Nee, Scherz, nur ne jute!“ Und er entrollte ein Papyrus-Dingsbums und schwoll gleich voll los: „Siehe, ick vakünde euch jroße Freude, wo allen Volk widerfahren tut. Denn euch is heute der Heiland jebor’n wor’n, ja jenau der, wat Christus is, der Herr, und zwar inne Stadt von David.“ Womit Bethlehem jemeint war. Und denn hat er die verschreckten Hirten in den Stall reschpektive dit Haus jeschickt: „Looft los und kiekt mal nach, da tut det Blaach inne Krippe liejen!“
Und denn sind die himmlischen Heerscharen herbeijeschwebt und ham jesungen: „Ehre sei Jott in de Höhe und Frieden uff Erden und den Menschen een Wohljefallen.“ Ick hab det jetz mal aus’n Orijinalbericht zitiert. Denn janz klar: Ejal, ob Fußball-Endspiel oder Volks-Verschätzung – bei so wat is natürlich ooch imma Presse da. Da kam gleich eena mit’n Uffnahmejerät anjeflitzt. Aber de Himmlischen Heerscharen ham keen Intawjuu jehm woll’n und sind gleich abjedampft. Und der Engel hat nur Engelisch jesprochen. Is ja klar.
Und de Hirten, die sind uff de Stelle losjeloofen, ham det Kind inne Krippe liejen sehn, janz niedlich inne Windel jewickelt. Und war’n jerührt wie Appelmus. Und denn konnten se nich anders und ham det überall rumerzählt: „Eh, habta schon jehört. Da liecht een Kind inne Krippe. Dit is jenau unser Heiland, wo wir druff jewartet ham!“ Und denn ham se alle Jott jepriesen.
Ick weeß nich, ob wirklich Tiere in det Haus jewesen war’n. Kann keena jenau saren. Aba ejal, so ne Weihnachtskrippe macht sich natürlich ville bessa mit Kuh und Esel und Schaf und Zieje. Und du musst ja ooch jenügend Personal ham, wenn de die janze Jeschichte in katholschen Kindajarten nachspielen willst. Sonst heul’n ja der kleene Moritz-Maximilian und die kleene Isabella-Mareike rum, weil se keen Kostüm mehr abkriejen.
Ick gloob ja, dit war ne Silvestarakete
Ach so: Inne Weihnachtsjeschichte war ja noch ne andere Story drin jewesen. Die mit die heilijen drei Könije. Erzählt hat se olle Matthäus. Nee, nicht der „Loddar“ von Fußball, sondern een andra von die Evanjelisten, die allet uffjeschriem ham. Dazu jehört ooch der Momang, wo die heilijen drei Könije den Stern jesehn ham.
Dit soll’n übrijens jar keene echten Könije jewesen sind, sondern Weise aus’m Morjenlande, wie’t heißt. Und dit Morjenland war dort jewesen, wo imma de Sonne uffjeht. Aba nu war’t ja Nacht. Und da is denn plötzlich dieser komische Stern uffjestiejen. Heute kloppen die sich drum, wat det für’n Stern jewesen is. Der Eene sacht so, der Andre so. Manche glooben, dit war’n Komet. Ick gloob ja, dit war ne Silvestarakete.
Aba ejal, uff jeden Fall ham die drei  Pseudo-Könije jesacht: „Eh, Mensch, kiek doch ma: Dit is doch der Stern von den Könich der Juden!“ So ham se den kleenen Jesus nämlich jenannt. Und denn sind se losjewackelt, immer hinter den Stern her. Vielleicht war’t ja doch keene Silvestarakete. 
Den kleenen Jesus ham se anbeten woll’n. Und der Stern is immer so vor  die herjewandert. Ick meene: Is ja klar, det der mitwandert. Wenn de Auto fährst und der Mond scheint, wandert der ja ooch imma mit.
Und Jeschenke ham die drei Typen aus dem Morjenlande ooch mitjenomm’, und zwar Jold, Weihrauch und Myrrhe. Damals war dit  unjeheuer wertvoll jewesen. Meene Töchter ham übrijens früha dit Wort Myrrhe nich verstanden. Die ham jedacht, die ham ne Möhre mitjebracht. Damit ooch die Viecher wat zu futtern kriejen. Aba ma ehrlich: Eene eenzje Möhre für alle Viecher! Da  konnte wohl nur de Zieje wat kriejen. Und danach hätt’se laut rumjemeckat, weil se noch ne Möhre ham will. Kannste een druff lassen.
Der irre Herodes flippt aus
Und denn jibt’s ja ooch noch’n Teil von die Weihnachtsjeschichte, der nich oft erzählt wird. Weil et Horror is. Dit is der Teil, wo der irre Herodes ausjeflippt is. Der war Könich jewesen in dit Land. Een janz übler Typ. Dem würdste  heute keen Jebrauchtwaaren abkoofen. Nich mal’n Handwaaren.
Und wie der nu mitjekricht hat, det da’n Kind jebor’n wor’n war, da hatta gleich Angst jekricht. Nich wejen dem Kind alleene, sondern weil det ja een neuer Könich der Juden sein sollte. Een zweeta Könich is ja imma jewaltije Konkerrenz. Dit is jenauso wie uff’m Affenfelsen.
Also hat crazy Herodes lauter Leute losjeschickt, die sollten alle kleenen Jungs in det Kaff Bethlehem und drumrum abmurksen. Ne janz üble Jeschichte! Jibt ooch jruselije Jemälde davon. Jedenfalls hat der kleene Jesus richtich Massel jehabt. Und zwar wejen een Engel, der vorher noch vorbeijekomm’ war.
Der hat zu Papa Josef jesacht: „Los, uffstehn! Reib da de Ooren und hau ab nach Äjypten mit Maria und det Kind! Und rühr dir nich, bis ick et dir sare!“ So hamse also ne Äjyptenreise jemacht, bis sich allet beruhicht hatte. Und denn sind se zurückjedüst nach Nazareth.
So, dit war’t jewesen. Ick mach mir gleich noch mal’n Bier uff. Von so ne Jeschichte krichste richtich Durscht. Ick gloobe, wenn ick die Heilichahmt erzähle, lass ick mal lieber den Teil mit Herodes wech. Sonst heul’n de Kinder noch Rotz und Wassa! Ick kann ja mit de Möhre uffhör’n.